Das Pfarreiheim Entlebuch befindet sich direkt unterhalb der Dorfkirche an der Bundesrat-Zemp-Strasse 2.
Im Pfarreiheim stehen verschiedene Räumlichkeiten zur Verfügung:
- ein grosser Saal mit Bühne, der unterteilt werden kann
- eine modern eingerichtete Küche samt Grundausstattung an Geschirr und Besteck
- kleinere Räume, die zum Teil von Musikschule, Jungwacht und Blauring regelmässig genutzt werden
Das Pfarreiheim steht grundsätzlich allen Vereinen und Organisationen zur Benützung offen. Ebenso sind private Veranstaltungen möglich.
Es gilt folgende Prioritätenordnung:
1. Veranstaltungen der Pfarrei
2. Kirchliche Vereine
3. Musikschule
4. Dorfvereine und weltliche Institutionen, sowie private Gruppen
Genauere Angaben dazu finden Sie im Benutzungsreglement Pfarreiheim.
Seit dem Neubau der Küche benutzen vermehrt Militär- und Lagergruppen das Pfarreiheim (Saal und Küche). Dies geschieht in Absprache mit der Gemeinde Entlebuch und meist mit längerfristiger Reservierung.
Für weitere Auskünfte und die Reservierung wenden Sie sich an die Hauswartin Silvia Burri.
In Entlebuch stand bereits um das Jahr 900 herum eine Gaukirche. Von den mittelalterlichen Kirchen im Dorf gibt es keine gesicherten Kenntnisse. Einziger Bestandteil einer um 1300 erbauten Anlage ist noch der heutige Turm. 1595 wurde die Kirche neu errichtet; 1680 fügte man an das Langhaus einen neuen Chor an, dessen Hochaltar 1683 geweiht wurde. Mit der Renovation des Glockenstuhles im Jahr 1696 und einer neuen Schindeldeckung des Turmes wird erstmals auch eine Uhr erwähnt. 1775 wurde die Turmhaube mit Schindeln neu eingedeckt. 1776 beschloss die Kirchgemeinde einen Neubau der Pfarrkirche. Im September 1784 ist das Werk bis auf ein Stück der Ringmauer, bis auf das Beinhaus, das 1786 fertiggestellt wird, und bis auf eine Stiege vollendet. 1842 deckt man das Dach mit Ziegeln ein, 1844 erhält auch der Turm eine neue Schindeldeckung. 1937 wurde die bestehende Schindeldeckung durch einen Kupferblechhelm ersetzt. Mit der Restaurierung 1968/70 wurden die Renovationen der Jahre 1861/62 und 1887/88, die sich vor allem auf die Ausstattung bezogen, weitgehend rückgängig gemacht, sodass die Kirche das spätbarocke Aussehen zurückgewonnen hat.
Die Pfarrkirche ist in erster Linie Gottesdienst- und Gebetsort.
Kirchenkonzerte sind in beschränktem Umfang möglich. Genauere Angaben dazu finden Sie im Benutzungsreglement Kirche. Gegebenenfalls ist ein Reservationsantrag dem Kirchmeier einzureichen.
Mehr zum Kirchenpatron Martin von Tours ...
Kontakt: Regionales Alterswohnheim