Kirchenjahr - Zeiten und Feste
Das Kirchenjahr
Jedes Kirchenjahr feiern die Christen das ganze Christus-Ereignis:
- Die Menschwerdung des Sohnes Gottes
(Adventszeit und Weihnachtszeit)
- Leiden, Tod und Auferstehung Jesu Christi
(Fastenzeit und Osterzeit)
- Das Wirken von Jesus Christus von der Schöpfung bis zur Vollendung
(Zeit im Jahreskreis)

Österliche Busszeit (Fastenzeit)
Ein grosses Fest braucht seine Vorbereitung. Die österliche Busszeit vor Ostern dauert 40 Tage - vom Aschermittwoch bis zum Karsamstag. Die Sonntage zählen nicht mit, denn sie sind immer Tag der Auferstehung - wöchentliches Ostern!
Die Fastenzeit will zu einem „mehr“ an Lebensfülle beitragen - dort, wo Mangel besteht: Das „weniger“ bei Konsum, Überfluss und Zerstreuung schafft Platz für ein „mehr“ an schöpferischer Kreativität, weltweiter Gerechtigkeit und geistig-geistlicher Sammlung.
Das Leitwort bei der Fastenaktion 2023:
Klimagerechtigkeit - jetzt!
Und der Fastenkalender trägt den Titel:
Bitte zu Tisch
Wir unterstützen dieses Jahr ein Projekt der Fastenaktion in Indien.
Mehr dazu finden Sie hier
Aktuell im Kirchenjahr

Märzenfreitage
Heiligkreuz
Die Freitage im Monat März haben am Wallfahrtsort Heiligkreuz eine besondere Tradition. Sie fallen gewöhnlich in die Fastenzeit - also in die Vorbereitungszeit auf die grossen Osterfeierlichkeiten mit der Feier vom Leiden und Sterben Christi am Karfreitag.
An den Märzenfreitagen werden jeweils drei Messen gefeiert: 6.00 Uhr / 7.30 Uhr / 9.30 Uhr.
In den Feiern von 7.30 Uhr und 9.30 Uhr hält ein Gastprediger oder eine Gastpredigerin die Predigt im Rahmen der jeweiligen Predigtreihe.
Der Josefstag ist in der Talschaft Entlebuch öffentlicher Feiertag.
Wir feiern in unserem Pastoralraum folgende Gottesdienste:
19.30 Vorabend-Festmesse in Heiligkreuz / Hasle
09.00 Festmesse in Doppleschwand
09.00 Festmesse in Hasle
09.30 Festmesse in Heiligkreuz / Hasle
10.30 Festmesse in Entlebuch
10.30 Festmesse in Romoos
Zwei Wochen vor Ostern sind Sie abends um 19.00 Uhr in die Pfarrkirche Entlebuch zu einer Besinnungs- und Bussfeier für den ganzen Pastoralraum eingeladen.
Sie soll unser Erlöstsein durch den Tod und die Auferstehung Jesu Christi stärken, damit Ostern wahrhaft ein Fest des Lebens wird.
Die Woche vom Palmsonntag bis zur Osternacht ist eine spezielle Woche im Kirchenjahr.
Genaueres finden Sie hier
Palmsonntag - Palmen-Brauchtum
Das Brauchtum der Palmen ist vielfältig und lokal unterschiedlich.
Einige Angaben dazu
Zeit - Kultur
Ein Bibelwort für den Tag
Die ganzen (Liturgie-)Texte auf der Website des Klosters Einsiedeln finden Sie hier:
www.kloster-einsiedeln.ch/gottes-wort
Christliche Woche und Kirchenjahr
Die ‚zeitgemässe’ Mitfeier von Woche und Kirchenjahr in Gottesdienst und Brauchtum ergibt einen wohltuenden Lebensrhythmus!